Erläuterung des Impfstoffherstellungsprozesses
Die Herstellung von Impfstoffen ist ein komplexer, mehrstufiger Prozess, der je nach Impfstofftyp erheblich variieren kann. Hier ein genauerer Blick auf die allgemeinen Stadien der Impfstoffherstellung und wie die Einwegbioreaktoren AppliFlex ST und SUPR von Applikon in jeder Phase eine zentrale Rolle spielen:
1. Forschung und Entwicklung
Die Forschung und Entwicklung von Impfstoffen ist die Anfangsphase, in der Antigene identifiziert werden, die eine Immunantwort hervorrufen. Diese Phase beinhaltet umfangreiche Laborforschungen, um die Biologie des Pathogens und die Reaktion des Immunsystems darauf zu verstehen. Der Applikon AppliFlex ST Bioreaktor unterstützt diese Phase, indem er die Kultivierung von Pathogenen oder Zellen unter kontrollierten und geschlossenen Bedingungen ermöglicht, was die Untersuchung und Auswahl wirksamer Antigene für den Impfstoff erleichtert.
2. Vorbereitung des Inokulums
Sobald die Antigene identifiziert sind, wird ein Inokulum des Virus oder Bakteriums vorbereitet. Dies beinhaltet das Wachstum des Pathogens unter kontrollierten Bedingungen, um eine reine und stabile Kultur zu produzieren, die für die Impfstoffproduktion verwendet werden kann. Die Präzision des Applikon AppliFlex ST Bioreaktors gewährleistet die optimale Wachstumsumgebung für das Inokulum und erhält die Lebensfähigkeit und Reinheit der Kultur. Dank des Einwegansatzes sind Sterilität, Verhinderung von Kreuzkontaminationen und Sicherheit für den Benutzer garantiert.
3. Antigenproduktion
Das Herzstück des Impfstoffherstellungsprozesses ist die Antigenproduktion. Dieser Schritt kann das Wachstum des Pathogens (für Lebendimpfstoffe oder inaktivierte Impfstoffe) oder die Expression des Antigens in einem rekombinanten System (für Untereinheiten-Impfstoffe) beinhalten. Der Applikon SUPR Einwegproduktionsbioreaktor bietet eine kontrollierte Umgebung für das Wachstum dieser Kulturen. Der Einwegbioreaktor ist gamma-sterilisiert und dank des Click-n-Go Bag-Loading einfach zu bedienen. Der Einwegbioreaktor reduziert das Risiko von Kreuzkontaminationen, schützt den Benutzer vor Kontakt mit der Kultur und ermöglicht eine schnelle Produktion mit reduzierten Umschlagszeiten, was die effiziente Produktion hochwertiger Antigene sicherstellt.
4. Isolation und Reinigung
Nach der Antigenproduktion folgt die Isolation und Reinigung des Antigens aus dem Kulturmedium. Dies ist entscheidend für die Sicherheit und Wirksamkeit des Impfstoffs. Der Applikon SUPR Bioreaktor erleichtert die kontrollierte Umgebung, die für das Wachstum der Kultur notwendig ist, die dann verschiedenen Reinigungsmethoden unterzogen wird, um das Antigen zu isolieren.
5. Formulierung und Adjuvanz-Zugabe
Das gereinigte Antigen wird anschliessend mit Adjuvantien, Stabilisatoren und Konservierungsmitteln gemischt, um den endgültigen Impfstoff zu bilden. Dieser Formulierungsprozess ist wesentlich, um die Wirksamkeit und Langlebigkeit des Impfstoffs zu erhöhen. Obwohl die Applikon Bioreaktoren hauptsächlich in den früheren Stadien der Impfstoffproduktion involviert sind, sind die aus ihrer Nutzung gewonnenen Daten und Erkenntnisse entscheidend für die Bestimmung der optimalen Bedingungen für die Impfstoffformulierung.
6. Klinische Studien
Bevor Impfstoffe der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden können, müssen sie strenge klinische Studien durchlaufen, um ihre Sicherheit, Wirksamkeit und mögliche Nebenwirkungen in verschiedenen Bevölkerungsgruppen zu testen.
7. Produktion in grossem Massstab
Nach der Zulassung treten Impfstoffe in die Grossproduktion ein, bei der grosse Bioreaktoren wie der Applikon SUPR 1000 verwendet werden, um den weltweiten Bedarf zu decken. Die Flexibilität und Skalierbarkeit dieser Bioreaktoren sind ideal, um Produktionsvolumen basierend auf der Nachfrage anzupassen.
Die Rolle der Applikon Einwegbioreaktoren in der Impfstoffproduktion
Die Applikon Einwegbioreaktoren spielen eine Schlüsselrolle im Impfstoffproduktionsprozess und bieten mehrere Vorteile:
- Vielseitigkeit: Der anpassbare AppliFlex ST unterstützt verschiedene Optionen für die Impfstoffforschung im Labormassstab und kann unterschiedliche Impfstofftypen, einschliesslich viraler, bakterieller und Untereinheiten-Impfstoffe, aufnehmen.
- Präzise Kontrolle: Der Bioreaktor ermöglicht eine akribische Kontrolle über die Umgebungsbedingungen, die entscheidend ist, um das Wachstum der antigenproduzierenden Organismen oder Zellen zu optimieren.
- Skalierbarkeit: Dank des skalierbaren Designs der Applikon Einwegbioreaktoren bieten der AppliFlex ST und SUPR eine skalierbare Plattform von 500 ml bis 1000 L (ab 2025). Entwickelt sowohl für Forschung als auch Produktion, ermöglichen sie einen nahtlosen Übergang zu grösseren Herstellungsprozessen und erleichtern eine schnelle Reaktion auf neue Gesundheitsbedrohungen.
- Effizienz: Ihre fortschrittliche Technologie steigert die Gesamteffizienz der Impfstoffherstellung, reduziert Produktionszeiten und -kosten und gewährleistet hochwertige Ergebnisse.
- Sicherheit: In der Impfstoffproduktion ist die Sicherheit des Benutzers entscheidend. Die Applikon Einweg-Bioreaktoren bieten die notwendige Sicherheit für die Impfstoffforschung und -produktion.
Impfstoffe sind wesentlich im Kampf gegen Infektionskrankheiten
Die Applikon Einwegbioreaktoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Weiterentwicklung der Impfstoffforschung, -entwicklung und -produktion. Durch ihre Präzision, Vielseitigkeit, Sicherheit und Skalierbarkeit befähigen sie Wissenschaftler und Hersteller, den komplexen Impfstoffherstellungsprozess von der Forschung bis zur Produktion von Impfantigenen und der endgültigen Formulierung zu navigieren. Als Schlüsselakteur in der viralen Impfstoffproduktion verkörpern die AppliFlex ST und SUPR Einwegbioreaktoren die Spitzentechnologie, die weiterhin Innovationen in der Impfstoffentwicklung und -herstellung vorantreiben wird. Erfahren Sie mehr darüber, wie die Applikon Einwegbioreaktoren Ihre Impfstoffproduktionsprozesse transformieren können unter AppliFlex ST Einwegbioreaktoren - Resea Biotec GmbH.
Zugehörige Produkte
SUPR Einwegbioreaktor
Der SUPR Single-Use Produktionsbioreaktor besticht durch seinen einfachen, skalierbaren und kundenfreundlichen Aufbau. Der Zellkulturreaktor ermöglicht einen nahtlosen Prozesstransfer von F&E zur Produktion
![[Translate to Deutsch:] supr-50-250-liter-image](/fileadmin/_processed_/0/f/csm_supr-50-250-liter-image-scaled-e1706885648318_3545f29fe0.jpg)
Der SUPR Bioreaktor ist in den Dimensionen 50L , 250L und 1000L erhältlich.
AppliFlex ST GMP Einwegbioreaktoren
Der AppliFlex ST GMP ist ein konfigurierbarer Einwegbioreaktor, welcher jegliche cGMP Bedingungen für die klinische Produktion erfüllt. Mit dem System ist ein einfachs Scale-Up, Scale-Down und Scale-Out mölgich. Das vollständig geschlossene System ist konfigurierbar und reduziert das Risiko einer Kreuzkontamination.
![[Translate to Deutsch:] AppliFlex ST portfolio](/fileadmin/_processed_/6/b/csm_AppliFlex-ST-portfolio-2048x2048_12889b7d65.jpg)
Der AppliFlex GMP ist sowohl für Zellkulturen als auch Mikroben als 500 mL und 3 L Version erhältich.
V-Control
V-Control wurde zusammen mit Emerson entwickelt und ist eine Prozesssteuerungsplattform, die als 'one common-platform' Lösung für Bioreaktoren von der Forschung bis zur Produktion entwickelt wurde.
![[Translate to Deutsch:] V-Control](/fileadmin/_processed_/6/a/csm_Applikon_V-Control_Campaign-visual_HighRes-e1616688178907_8b39e36727.jpg)
V-Control bietet eine skalierbare Software Lösung welche die Hürden beim ScaleUp überwindet.
Bioreaktoren aus Edelstahl
Bioreaktoren aus Edelstahl spielen eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung und Herstellung biotechnologischer Produkte. Vom Labor über den Pilot- bis hin zum Produktionsmassstab - die Applikon-Bioreaktoren vereinfachen Ihr Scale-up durch konsistentes Design und skalierbare Kontrollsysteme.
![[Translate to Deutsch:] Stainless steel bioreactors](/fileadmin/_processed_/8/3/csm_BioBundle_BB15L_01-scaled-e1616702640489_704d613100.jpg)
Unser Portfolio bietet sowohl Standard Systeme für Fermentation und Zellkulturen als auch individuell angepasste Kundensysteme.